Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften

Vernetzung und Beratung

Bei der Beratung zur Lehrveranstaltungsplanung erhalten Sie Unterstützung bei der Analyse der Rahmenbedingungen, Formulierung von Lehrzielen und Lernergebnissen, Strukturierung von Einzelsitzungen & Gesamtveranstaltung, Stoffreduktion, Methodenauswahl und Prüfungsvorbereitung.

Einen ersten Einblick in die Zuammenhänge dieser und weiterer Faktoren bei der Lehrveranstaltungsplanung bekommen Sie in folgendem Legevideo.

Im Rahmen der Lehrhospitation besuche ich Sie in Ihrer Lehrveranstaltung und Sie erhalten Feedback zu vorher vereinbarten Beobachtungskriterien. Auch für eine (medien-)didaktische Rückmeldung zu Ihren asynchronen Lehrangeboten stehe ich Ihnen sehr gerne zur Verfügung.

Unterstützung können Sie ebenfalls bei der Planung und Durchführung von lehrbezogenen Digitalisierungsprojekten erhalten. Sprechen Sie mich einfach an und wir eruieren, in welcher Form diese Unterstützung stattfinden kann.

Sie planen eine Lehrveranstaltung, bei der die Studierenden zum Beispiel einen Podcast produzieren, ein Erklärvideo drehen und schneiden oder eine andere digitale Studienleistung erbringen sollen?

Ich unterstütze Sie und die Studierenden dabei gerne! So ist es denkbar, dass ich als Gastreferentin in Ihren Kurs komme oder in unterstützender Funktion im Rahmen des Selbststudiums aktiv werde.

Sie möchten einen Förderantrag im Bereich Studium und Lehre einreichen? Lassen Sie sich gerne bereits bei der Antragsstellung beraten.

Die nächste einschlägige Ausschreibung kommt von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre: "Im Rahmen von Freiraum 2025 können Ideen für die Lehre entwickelt und erprobt werden. Es gibt keinen thematischen oder fachlichen Schwerpunkt. Gesucht werden Projekte, die durch ihr Innovationspotenzial überzeugen. „Freiraum” ist eine wiederkehrende Ausschreibung. Das heißt: Der Ausschuss zur Projektauswahl wählt in regelmäßigen Abständen Projekte aus." Das Interessenbekundungsverfahren für „Freiraum 2025“ wird am 12. Februar 2024 freigeschaltet.

Erste anlassbezogene Impulse zur didaktisch-methodischen Gestaltung unterschiedlicher Veranstaltungsformate finden Sie in der folgenden Methodensammlung. Sie wird demnächst für Sie überarbeitet und auf die Bedürfnisse der Lehrenden und Studierenden der Bergischen Universität angepasst. Melden Sie sich gerne, wenn Sie Anregungen haben.

Die in der Methodensammlung thematisierten didaktischen Prinzipien können Sie sich auch interaktiv erschließen. Klicken Sie einfach hier.

Als qualitatives, flexibel einsetzbares Verfahren der Lehrveranstaltungsevaluation liefert das TAP Ihnen eine tiefergehende Analyse über lernförderliche und lernhinderliche Faktoren Ihrer Lehrveranstaltung. Die Durchführung erfolgt zwischen Mitte Mai und Mitte Juni 2024 einmalig in der ersten oder letzten halben Stunde einer Lehrveranstaltungssitzung. Dr. Gabriele Otto und Hanna Hauch bitten dabei die Studierenden in Abwesenheit der Lehrperson in kleineren Gruppen darüber zu diskutieren, wodurch sie in dieser Lehrveranstaltung am meisten lernen, was ihr Lernen erschwert und welche Verbesserungsvorschläge sie haben. Die Ergebnisse werden geclustert, mit allen Studierenden noch einmal besprochen, priorisiert und für die Lehrperson anonymisiert dokumentiert. Es folgen zeitnah ein Auswertungsgespräch mit der Lehrperson und auf Wunsch eine passgenaue hochschuldidaktische Beratung. Die Lehrperson erörtert ebenfalls wieder zeitnah die eigenen Schlüsse und ggf. die resultierenden Modifikationen der Lehrveranstaltung mit den Studierenden.

Ausführlichere Informationen erhalten Sie hier. Im Sommersemester 2024 können 6 Plätze vergeben werden, interessierte Lehrende sollten sich zeitnah bei gotto[at]uni-wuppertal.de und hauch[at]uni-wuppertal.de melden, um einen Termin für das TAP zu vereinbaren.

Tools wie ChatGPT und Co. stellen unsere Lehre vor neue spannende Herausforderungen. Sie hatten bislang wenig Berührungspunkte und möchten in einem vertraulichen Gespräch reflektieren, worauf Sie bei Planung und Durchführung Ihrer Lehre achten könnten? Sprechen Sie mich gerne an.

Unabhängig davon finden Sie zum Beispiel auf den Seiten des KI Campus eine Reihe aufschlussreicher Lernbausteine, Videos und Artikel, mit denen Sie gut in die Welt der künstlichen Intelligenz einsteigen können.

Weitere Infos über #UniWuppertal: