Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften

Podcasts von Studierenden der Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften

Wuppertal, was geht? Entdecken - Erinnern - Mitmachen

Entdecke die Stadt, erinnere dich an besondere und wichtige Geschichten, mach mit und zeige, dass in Wuppertal was geht! Dieser Podcast entstand im Sommersemester 2025 im Rahmen des Seminars "Podcasting - Konzeptionelle Grundlagen und praktische Umsetzung".

Hi, hast du dich auch schon mal gefragt, was man in Wuppertal so alles Spannendes machen kann? Diese Frage haben sich Lisa und Katalea auch gestellt und sprechen daher über Möglichkeiten Theater und Film in Wuppertal auch kostengünstig zu erleben. Sie wollen aufzeigen, welche coolen studentenfreundlichen Angebote es in ihrer Uni-Stadt gibt.

Zur Podcastepisode

Zum Weiterlesen und Informieren:

Heute sprechen Fatana und Özlem über Themen, die viele Lehramtsstudierende bewegen, die aber gleichzeitig oft zu kurz kommen: LRS und ADHS. Was steckt dahinter? Wie erkennt man es? Wo gibt’s in Wuppertal echte Unterstützung? Hört rein und lernt die unterstützende Anlaufstelle „Mit Menschen Wuppertal e.V.“ kennen!

Zur Podcastepisode

Zum Weiterlesen und Informieren:

In der neuesten Episode von „Wuppertal, was geht? Wuppertals Ohren...“ nehmen dich die Studentinnen Mila und Tia mit auf eine spannende Entdeckungsreise durch die Freizeitmöglichkeiten in Wuppertal! Mila präsentiert die pulsierende Klubkultur und teilt ihre besten Hotspots für unvergessliche Nächte. Doch das ist nicht alles! Tia bringt die kulturellen Highlights von Musicals und Opern ins Spiel und zeigt, dass auch diese Angebote aufregend sein können. Gemeinsam vergleichen die beiden das aufregende Nachtleben in den Clubs mit den faszinierenden Facetten der Kultur. Lass dich von ihren Empfehlungen inspirieren und entdecke, was Wuppertal alles zu bieten hat! Am Ende liegt die Entscheidung ganz bei dir: Was spricht dich mehr an – die energiegeladene Klubszene oder die kulturellen Erlebnisse?

Zur Podcastepisode

Zum Weiterlesen und Informieren:

Hallo zusammen, wir sind Thea, Valentina und Lea und wir haben uns über die Erinnerungskultur in Wuppertal informiert. Dabei haben wir uns auf die Zeit des Nationalsozialismus fokussiert, da diese am wenigsten in Vergessenheit geraten darf. Wir haben viele interessante aktuelle Projekte gefunden, die wir euch sehr empfehlen können. Damit ihr einen kleinen Einblick bekommt, stellen wir sie euch in unserer Podcast Folge näher vor. Hört unbedingt rein und schreibt uns, falls ihr noch weitere Infos habt!

Zur Podcastepisode

Zum Weiterlesen und Informieren:

Zwischen Wörtern und Wurzeln

Sprache und Identität. Du, ich und wir. Ein Podcast von Studierenden der Bergischen Universität Wuppertal. Dieser Podcast entstand im Wintersemester 2024/2025 im Rahmen des Seminars "Podcasting im Deutschunterricht".

Hier geht es zu den Folgen auf Spotify.

Folge 1: Verkleidet, vertauscht, verändert - Was bleibt von mir?

Folge 2: Digga, redest du auch so?

Folge 3: Mehrsprachig groß werden - Wie ein Zweijähriger drei Sprachen spricht

Folge 4: Worte, die uns formen

Folge 5: Lost in translation: Sprache zwischen den Zeilen

Folge 6: Von Digga bis Aura: Wie Jugendwörter unsere Sprache prägen

Folge 7: Sprache als Prestige: Zwischen Stolz und Vorurteilen

Folge 8: Zuhause in zwei Welten

Folge 9: Die Macht der Namen

Folge 10: So klingt Schule: Podcastarbeit mit Schüler:innen